Bei Fragen zu nachstehenden Projekten wenden Sie sich bitte an:
Frau Silke Wehmhörner
Sägemühlenstraße 89
26789 Leer
Telefon: 0491 / 960 46 11
Mail: silke.wehmhoerner@abi-leer.de
In diesem jeweils bis zu 12 Monate dauernden Projekt werden die Teilnehmenden eng begleitet. Das Ziel ist dabei vorrangig die Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen und die Stabilisierung der individuellen Lebenssituation. Im Einzelfall findet eine Heranführung an den ersten Arbeitsmarkt statt.
2. GS - "Gemeinsam stark"
In diesem 12 Wochen andauernden Coachingprojekt, werden erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die Leistungen im Rahmen des SGB II / SGB III erhalten, dabei unterstützt, im ersten Arbeitsmarkt eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufzunehmen.
3. LoS - "Lösungsorientierte Stärkung
In diesem 12 Wochen dauernden Projekt ist es ein vorrangiges Ziel, bei erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, die Leistungen im Rahmen des SGB II / SGB III erhalten, Vermittlungshemmnisse zu verringern oder zu beseitigen. Hierbei werden die Teilnehmenden unterstützt, um individuelle Lebenssituationen zu stabilisieren. In Einzelfall findet eine Heranführung an den ersten Arbeitsmarkt statt.
Dieses ausgeschriebene Projekt wird für den Landkreis Leer, Zentrum für Arbeit, durchgeführt. Es versteht sich als ein ergänzendes Coaching für erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach dem SGB II, in allen notwendigen Themenbereichen, die zur Aufnahme bzw. zur Heranführung an eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Ausbildung auf dem ersten Arbeitsmarkt führen. In diesem Projekt sollen die individuellen Problemlagen, die bisher davon abgehalten haben, eine geeignete Beschäftigung zu finden, erkannt und beseitigt werden.
fähige Leistungsberechtigte, die Leistungen im Rahmen des SGB II erhalten, dabei unterstützt, im ersten Arbeitsmarkt eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufzunehmen. Bei Bedarf kann zusätzlich eine 2-wöchige Arbeitserprobung (Praktikum) stattfinden.
Dieses Projekt richtet sich an erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die Leistungen im Rahmen des SGB II / SGB III erhalten. Die Teilnehmenden werden während einer Beschäftigungsaufnahme 3 Monate lang von uns begleitet, um den Start bzw. Neuanfang im Arbeitsleben zu stabilisieren und Abbrüche zu vermeiden.
Bei Fragen zu nachstehenden Projekten wenden Sie sich bitte an:
Frau Bärbel Treustedt
Mühlenstraße 135 - 139
Telefon: 0491/927 79 94
Die ganzheitliche beschäftigungsbegleitende Betreuung richtet sich an Personen, die nach § 16e bzw. § 16i SGB II gefördert werden. Ziel dieses ausgeschriebenen Projektes ist, das Arbeitsverhältnis und die individuelle Lebenssituation zu stabilisieren und eine vorzeitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu vermeiden. Die Projektdauer ist individuell.